Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds

Gaming-Handhelds erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine spannende Alternative zu klassischen Konsolen und Gaming-Laptops. In diesem Test vergleichen wir das Steam Deck, das Legion Go S und das ROG Ally X mit Fokus auf die Leistung der jeweiligen Prozessoren: dem AMD Z1 Extreme, dem Z2 Go und dem Steam Deck-Prozessor. Wie schlagen sich diese Geräte in verschiedenen Spielen? Ich habe den Härtetest gemacht! Im Test laufen das Steam Deck und das Legion Go S mit 15 Watt, das ROG Ally X mit 17 Watt, da ich wegen des anderen Seitenverhältnisses die Auflösung dort auf 900P anheben musste.

Kingdom Come: Deliverance II – Erste Performance-Checks

Das erste getestete Spiel ist Kingdom Come: Deliverance, ein fordernder Titel, der gute Hardware-Leistung erfordert. Ich habe das Spiel auf hohen Grafikeinstellungen laufen lassen und die FPS-Werte beobachtet:

  • Steam Deck: 30–40 FPS – überraschend stabile Leistung für das Gerät.
  • ROG Ally X: Auflösung auf 900p angehoben, 17W Leistung – erreicht jedoch kaum konstante 30 FPS. Selbst bei 720p ändert sich nicht viel.
  • Legion Go S: nur knapp 30 FPS, mit gelegentlichen Drops auf 20 FPS.

Ergebnis: Das Steam Deck hält sich erstaunlich gut, während das ALLY X und das Legion Go S sichtbare Einbrüche haben, vor allem in belebten Spielumgebungen.

image-1024x488 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds
image-2-1024x578 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds
image-3-1024x551 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds

Medieval Dynasty – Wie stabil laufen Early-Access-Spiele?

Als Nächstes haben wir Medieval Dynasty getestet, ein Spiel, das sich noch in der Entwicklung befindet. Hier habe ich auf mittlere Einstellungen getestet:

  • Steam Deck: 45 FPS, mit gelegentlichen Drops – läuft aber insgesamt flüssig.
  • ROG Ally X: Ähnliche FPS-Werte, jedoch nicht so konstant wie beim Steam Deck.
  • Legion Go S: FPS-Schwankungen zwischen 30 und 40, häufigere Ruckler und Standbilder.
image-4-1024x505 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds
image-5-1024x486 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds
image-6-1024x521 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds

Optimierte Titel – Assassin’s Creed Mirage & Ghost of Tsushima

Einige Spiele sind deutlich besser optimiert und laufen auf allen drei Geräten relativ gut. Assassin’s Creed Mirage auf hohen Einstellungen und Ghost of Tsushima zeigten folgende Ergebnisse:

  • Steam Deck: 40–50 FPS, flüssig spielbar.
  • Legion Go S: 40–50 FPS möglich, jedoch oft nahe an 30 FPS.
  • ROG Ally X: Konstant 50 FPS mit 17W.
image-7-1024x576 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds
image-8-1024x516 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds
image-9-1024x576 Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds

God of War – Veraltete Hardware ein Problem?

Bei God of War wurde das Leistungsproblem des Legion Go S besonders deutlich. Während das Spiel auf dem Steam Deck bei 800p und niedrigsten Einstellungen auf 30 FPS kommt, läuft es auf dem Legion Go S mit Mühe und Not:

  • Legion Go S: 3000–4000 RPM Lüfterdrehzahl, FPS stark schwankend, kaum stabil bei 30 FPS.
  • Steam Deck: Konstantere Performance und weniger Lautstärke.

Technologie-Limitierungen – RDNA2 vs. RDNA3

Ein großes Problem des Legion Go S ist die veraltete RDNA2-Technologie. Moderne Upscaling-Methoden wie FSR4 und AFMF2 setzen RDNA3 voraus, sodass das Legion Go S diese nicht nutzen kann. Das bedeutet:

  • Keine Möglichkeit, künstlich FPS zu steigern.
  • Weniger Spielraum für Akkulaufzeit-Optimierung.
  • das GO S für 630 € (16GB) bzw. 800 € (32GB) bieten nicht den erwarteten Leistungszuwachs.

Fazit – Welches Gerät lohnt sich?

Der Test zeigt: Das Steam Deck bleibt im Preis-Leistungs-Verhältnis die beste Wahl für stabiles und optimiertes Gaming. Das Legion Go S kann in vielen Szenarien nicht mithalten und zeigt deutliche Schwächen. Das ROG Ally X bietet bei vielen Titeln Vorteile. Es ermöglicht euch die Spiele unter Volllast mit guten grafischen Einstellungen zu zocken oder mit weniger Power und etwas schlechterer Grafik, dafür aber mit einer erheblich verlängerten Akkulaufzeit.

Steam Deck: Bester Kompromiss aus Leistung, Akku und Optimierung. ROG Ally X: Solide Leistung, aber nicht immer besser als das Steam Deck. Legion Go S: Veraltete Technologie, wenig Spielraum für Anpassungen.

Eure Meinung? Würdet ihr euch eines der Geräte zulegen oder auf eine neue Generation warten? Was haltet ihr von diesem Artikel? Lasst uns darüber auf meinem Discord-Channel diskutieren.

636e0b52aa9e99b832574a53_full_logo_blurple_RGB Steam Deck vs. Legion Go S vs. ROG Ally X: Ein Leistungscheck der mobilen Handhelds

Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten. Sofern du über einen Affiliate-Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Dabei enstehen dir keinerlei Mehrkosten.

Teile diesen Inhalt: