MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Heute nehmen wir das MSI Claw 8 AI Plus ganz genau unter die Lupe. Eins kann ich euch schon direkt verraten: Das neue MSI Claw 8 macht vieles richtig und teilweise sogar besser als die direkte Konkurrenz. Es ist zwar noch nicht das absolute “perfekte” Gerät, da es hier und da noch ein paar Aspekte gibt, die nachgebessert werden sollten. Doch die positiven Punkte überwiegen bei Weitem, sodass man über die kleinen Schwächen hinwegsehen kann. Was mir an diesem Gerät so gut gefällt, wo noch Anpassungen wünschenswert wären und wie es sich im Vergleich zu anderen Top-Handhelds schlägt – all das erfahrt ihr jetzt!


Von “Unausgereift” zu “Fast Perfekt”: MSIs Lernkurve

Das ursprüngliche MSI Claw 7 hatte bei mir letztes Jahr keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es wirkte unausgereift, war zu teuer und konnte im Vergleich zur Konkurrenz nicht wirklich mithalten. Doch MSI ist drangeblieben und hat das Gerät konsequent verbessert. Gegen Ende des Jahres zählte es sogar zu den technisch und preislich besten Geräten. Mit dem neuen MSI Claw 8 AI Plus scheint MSI jedoch wirklich alles überdacht und grundlegend verbessert zu haben. Diese neue Version fühlt sich mehr wie eine echte zweite Generation an, statt nur nach einem kleinen Hardware-Update. Und das Beste: Es funktioniert alles zum Release!

image-40-1024x788 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Die Specs im Detail: Was steckt im MSI Claw 8 AI Plus?

Bevor wir ins Detail gehen, werfen wir einen Blick auf die beeindruckenden Spezifikationen, denn hier hat sich einiges getan:

MerkmalSpezifikation
BetriebssystemWindows 11 Home
ProzessorIntel® Core™ Ultra 7 258V (bis zu 4.8 GHz, 8 Kerne: 4 P-Kerne + 4 E-Kerne) mit bis zu 47 NPU TOPS
GrafikIntel® Arc™ 140V GPU
Arbeitsspeicher32 GB LPDDR5x-8533 (on Package)
Speicher1x M.2 2230 SSD-Slot (NVMe PCIe Gen4), erhältlich mit 1 TB oder 2 TB SSD
Display8 Zoll FHD+ (1920×1200), 16:10, 120 Hz Bildwiederholfrequenz, VRR (Variable Refresh Rate), IPS-Level, Touchscreen
Akku6-Zellen, Li-Polymer, 80 Wh
Netzteil65W PD Adapter (USB Type-C)
Anschlüsse2x Thunderbolt™ 4 (DisplayPort™ / Power Delivery 3.0), 1x Micro SD Kartenleser, 1x Mic-in/Headphone-out Combo Jack
KonnektivitätIntel® Wi-Fi 7 BE201, Bluetooth v5.4
Audio2x 2W Lautsprecher, DTS Soundeffekt, Hi-Res Audio Unterstützung
SteuerungRGB ABXY-Tasten, RGB Hall-Effekt Analogsticks L & R, D-Pad, Hall-Effekt Analogtrigger L & R, Bumper L & R, 2x Makrotasten (M1/M2), HD Haptik, 6-Achsen IMU
SicherheitFingerabdruckscanner (im Power-Button integriert)
Sensoren6-Achsen IMU für Orientierung (Gyroskop) und Beschleunigung (Accelerometer)
Dimensionen299 (B) x 126 (T) x 24 (H) mm
Gewicht795 g
FarbeSandstorm / Weiß

Quelle: MSI Claw 8 AI+ A2VM Spezifikationen


Design, Haptik und Ergonomie: Ein echtes Handschmeichler?

Das Claw 8 AI Plus kommt in neuen Farbvarianten, darunter “Sandstone” (Sandbraun) und Weiß, die eine erfrischende Abwechslung zu den üblichen Schwarz- oder Weißtönen bieten. Die matte Oberflächenstruktur des Gehäuses fühlt sich sehr angenehm an, lediglich die L2/R2-Tasten sind leicht angeraut für besseren Grip.

Mit 795 g liegt das Gerät gewichtsmäßig zwischen dem ROG Ally 2023 und dem Lenovo Legion Go. Durch das größere 8-Zoll-Display wirkt es zwar etwas wuchtiger, aber das ergonomische Design mit den gut geformten Rundungen an den Handauflagen federt das Gewicht ab. Für größere Hände ist das Halten kein Problem, bei kleineren Händen könnte das Erreichen aller Tasten jedoch etwas schwieriger sein. Bei längeren Zocksessions macht sich das Gewicht aber bemerkbar.

image-41-1024x547 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Eingabemöglichkeiten: Präzision und Haptik

Die Hall-Effekt-Sticks sind nicht nur präziser, sondern bieten auch einen hervorragenden Grip dank kleiner Noppen. Der Widerstand ist eher leicht. Das D-Pad wurde stark überarbeitet: Die deutlicheren Kanten sorgen für mehr Kontrolle, besonders bei präzisen Eingaben in Retro-Spielen. Unerwünschte Eingaben gibt es kaum, auch wenn der Druckpunkt relativ flach ist.

Die Aktionstasten sind sehr gut getroffen, mit dem richtigen Druckpunkt – nicht clicky, sondern wie man es von Controllern gewohnt ist. Auch die Schultertasten überzeugen, die L2/R2-Tasten haben einen verhältnismäßig kürzeren Druckpunkt und ebenfalls Noppen für besseren Grip. Insgesamt erinnert das Controller-Design stark an einen Xbox-Controller. Einzig die Beleuchtung der Aktionstasten, die im ausgeschalteten Zustand farblos sind und erst beim Einschalten leuchten, ist eine persönliche Geschmacksfrage.

Die beiden frei belegbaren Backbuttons auf der Rückseite sind dezent verbaut und sehr gut erreichbar – eine tolle Ergänzung für Makros und Tastenkombinationen.

image-21-1024x477 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

MSI Center M: Die Software-Zentrale

Die Software MSI Center M hat pünktlich zum Release eine komplette Überarbeitung erfahren und viele Neuerungen mit sich gebracht. Die Spielebibliothek ist das Hauptfenster, das eure Spiele anzeigt und automatisch erkennt. Man kann auch neue Spiele hinzufügen und suchen lassen.

image-23-1024x481 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Durch Klicken nach unten gelangt man zu den Einstellungen, wo man beispielsweise die TDP anpassen kann. Im manuellen Modus gibt es die Wahl zwischen 8, 17 und 30 Watt sowie die Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit anzupassen. Meine Empfehlung hier: 17 Watt und automatisch.

image-28 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Was mir in der Software derzeit noch fehlt, ist ein vollständiges Keymapping, insbesondere die Möglichkeit, Tastatur-Buttons auf die Aktionstasten oder Schultertasten zu mappen.

image-42-1024x556 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?
image-27-1024x612 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Einzigartig und wirklich gut integriert ist der Bereich für Neuigkeiten und Updates, der auch Spieleinstellungen anzeigt, um direkt die passenden Settings für bestimmte Titel zu erhalten.

image-43-1024x515 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Display und Audio: Ein kleines tragbares Kino

Das MSI Claw 8 AI Plus bietet ein beeindruckendes Display. Das 8-Zoll-Panel überzeugt mit lebendigen, satten Farben und einem flüssigen 120 Hz-Bildschirm, der in Kombination mit VRR ein äußerst dynamisches Spielerlebnis schafft. Die Full HD+-Auflösung ist mehr als ausreichend. Das 16:10 Seitenverhältnis ist ungewöhnlich, aber keineswegs störend. Die Farbintensität bleibt dank breiter Betrachtungswinkel konstant.

image-44-1024x571 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Auch die Audioqualität ist für ein Gaming-Handheld bemerkenswert gut. Die Lautsprecher liefern einen klaren, detaillierten Sound mit spürbaren Tiefen, der selbst bei hoher Lautstärke klar bleibt.


Gaming Performance und Akkulaufzeit: Die nächste Generation ist da!

Das MSI Claw 8 AI Plus hält, was es verspricht: Es ist ein Next-Gen Gaming-Handheld. Es schafft es, selbst anspruchsvollste Spiele bereits mit 17 Watt TDP in vernünftige FPS-Bereiche (ca. 35-60 FPS) zu bringen. Das ist beeindruckend und ermöglicht fantastische Akkulaufzeiten.

Es gibt drei Energiemodi: AI Engine, Laufzeit und Manuell (8, 17, 30 Watt). Die stufenweise Anpassung der TDP in Ein-Watt-Schritten fehlt noch, wäre aber wünschenswert. Der maximale 30-Watt-Modus bringt nicht immer den erwarteten Leistungszuwachs. Oft ist der Unterschied zu 17 Watt nicht gravierend genug, um die wesentlich kürzere Akkulaufzeit zu rechtfertigen.

Beispiele aus dem Test:

  • Dead Cells (8 Watt): Maximale Grafikeinstellungen, 800p, 60 FPS – ideal mit unfassbar langer Akkulaufzeit.
  • Risen 2 (8 Watt): 800p, Grafik fast auf Anschlag (später reduziert), 45-50 FPS – ermöglich 4-6 Stunden Spielzeit unterwegs.
  • V Rising (18 Watt): Hohe Grafikeinstellungen, 30-40 FPS – hier hätte ich persönlich mehr erwartet.
  • The Witcher 3 (18 Watt): 1200×800, Grafik “hoch”, ca. 40 FPS (in belebter Stadt) – gute Performance mit Luft nach oben. Im 30-Watt-Modus konstant 50-60 FPS, aber nur etwa 10-15 FPS Unterschied für 13 Watt mehr Verbrauch.
  • Ghost of Tsushima (18 Watt): 30-40 FPS, sehr spielbar. Im 30-Watt-Modus teils 50-60 FPS, größerer Anstieg als bei Witcher 3. Lüfter bleiben dabei relativ leise (ca. 3000 RPM bei 18W, +500 RPM bei 30W).
  • Final Fantasy 16 (18 Watt): Läuft, aber mit mehr Rucklern. Im 30-Watt-Modus fast konstant 60 FPS.
image-46-1024x479 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?
image-47-1024x597 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?
image-48-1024x508 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?
image-49-1024x612 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?
image-50-1024x526 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?
image-51-1024x529 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Empfohlene Modi:

  • 8 Watt: Für grafisch weniger anspruchsvolle oder ältere AAA-Titel (z.B. Celeste, Risen 1/2) – ideal für extrem lange Akkulaufzeit.
  • 17 Watt (Sweet Spot): Für die meisten aktuellen AAA-Spiele (30-60 FPS) – bester Kompromiss aus Performance und Akkulaufzeit.
  • 30 Watt: Nur bei Bedarf für den letzten FPS-Push, da der Leistungszuwachs oft nicht im Verhältnis zum höheren Verbrauch steht.

Akkulaufzeiten (beeindruckend!):

  • 8 Watt-Modus: ca. 4-5 Stunden (teilweise bis zu 6-7 Stunden bei optimierten Spielen)
  • 17 Watt-Modus: ca. 3-4 Stunden
  • 30 Watt-Modus: ca. 2 Stunden

Das Aufladen des 80-Wattstunden-Akkus dauert etwa 90-100 Minuten.


Vergleich mit der Konkurrenz: Claw 8 AI Plus vs. Co.

Ein kurzer Vergleich mit den aktuellen Top-Handhelds:

  • Lenovo Legion Go 2023: Größtes Display (8,8 Zoll, 2560×1600, 144 Hz), aber mit 49,2 Wh kleinster Akku und oft Leistungsprobleme bei nativer Auflösung. Ideal für großes Display und hohe Auflösung.
  • ROG Ally X: Z1 Extreme CPU, 24 GB RAM, 7 Zoll Full HD 120 Hz, 80 Wh Akku. Sehr gut optimiert, starke Leistung, guter Support.
  • Steam Deck OLED: RDNA 2 (Ryzen Z2), 16 GB RAM, 7,4 Zoll OLED (1280×800, 90 Hz), 50 Wh Akku. Weniger Leistung, aber hervorragende Software-Optimierung für die meisten AAA-Titel und fantastische OLED-Qualität. Sehr gute Akkulaufzeit dank Effizienz.
  • MSI Claw 7 (Vorgänger): 7 Zoll Full HD 120 Hz, 53 Wh Akku. Günstiger Einstieg (teilweise ab 300 €), attraktiv in Kombination mit einer eGPU.
image-52-1024x559 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Leistung: Claw 8 AI Plus und ROG Ally X sind nah beieinander, wobei das Claw 8 AI Plus teilweise die Nase vorn hat, aber auch treiberseitige Schwächen zeigen kann. Das Legion Go hat mit seiner hohen Auflösung oft Schwierigkeiten, die Power voll auszuspielen. Das Steam Deck OLED bietet spürbar weniger Rohleistung, gleicht dies aber durch exzellente Optimierung aus.

Akkulaufzeit: Claw 8 AI Plus und ROG Ally X sind mit ihren 80 Wh Akkus top und bieten ähnliche Laufzeiten. Das Legion Go hat hier das Nachsehen. Das Steam Deck OLED kann dank seiner Effizienz und des OLED-Panels erstaunlich gute Laufzeiten erreichen, die teilweise an die der 80-Wh-Geräte heranreichen.

Software/OS: Alle Geräte (außer Steam Deck OLED) laufen mit Windows. Die Software vom ROG Ally gilt als die beste, gefolgt von der des Claw. Lenovo hat hier noch etwas Nachholbedarf. SteamOS auf dem Steam Deck ist die beste Oberfläche für reines Gaming, hat aber Kompatibilitätsprobleme mit einigen Titeln.

Zusammenfassend:

  • Legion Go: Für alle, die das größte Display und die höchste Auflösung suchen.
  • ROG Ally X: Exzellent optimiert, starke Leistung, gute Akkulaufzeit und Support.
  • Steam Deck OLED: Perfekt für alle, die ein Top-OLED-Display und ein optimiertes Gaming-OS ohne Windows suchen.
  • MSI Claw 7: Günstiger Einstieg, besonders mit eGPU interessant.
  • MSI Claw 8 AI Plus: Ähnlich stark wie der ROG Ally X, aber mit größerem 8-Zoll-Display und mehr RAM. Wer Wert auf diese Punkte legt, findet hier eine überzeugende Alternative.

Fazit: Das MSI Claw 8 AI Plus – Ein starker Konkurrent!

Das MSI Claw 8 AI Plus ist eine spannende Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Handheld mit einem großen und hochwertigen Display suchen. Mit dem neuen Intel Core Ultra 7 Prozessor bietet es eine beeindruckende Performance, besonders für PC-Spieler, die ihre Titel unterwegs genießen möchten. Die Kombination aus starkem Chip, dem großen 80-Wattstunden-Akku und dem fantastischen 8-Zoll-Display mit 120 Hz und VRR macht es zu einem immersiven Seherlebnis.

Wer damit leben kann, dass es hier und da noch ein paar Kleinigkeiten (wie die TDP-Einstellung in Ein-Watt-Schritten oder das volle Keymapping) gibt, die aber wahrscheinlich durch zukünftige Updates behoben werden, für den ist das MSI Claw 8 AI Plus ein wirklich gelungener Gaming-Handheld. Der zusätzliche Arbeitsspeicher im Vergleich zum ROG Ally X könnte für den ein oder anderen ebenfalls ein entscheidendes Kaufargument sein.

image-32-1024x576 MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Ich hoffe, dieser detaillierte Test hilft euch bei eurer Entscheidung! Schreibt mir gerne auf Discord , was ihr vom MSI Claw 8 AI Plus haltet oder welches Handheld euer Favorit ist!

636e0b52aa9e99b832574a53_full_logo_blurple_RGB MSI Claw 8 AI Plus im Test: Die nächste Generation des Gaming-Handhelds?

Für noch mehr spannenden Content rund um Handhelds und detaillierte Einblicke, komm gerne auf meinem YouTube-Kanal vorbei! Noch mehr Beiträge aus meinem Blog findest du auf hier!

Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten. Sofern du über einen Affiliate-Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Dabei enstehen dir keinerlei Mehrkosten.

Teile diesen Inhalt: