Epomaker Magcore 87 im Test: Kompakte Gaming-Tastatur mit cleveren Features (Anzeige)

Die Marke Epomaker mag vielleicht nicht jedem sofort ein Begriff sein, aber mit der Magcore 87 liefern sie eine Gaming-Tastatur, die definitiv Aufmerksamkeit verdient. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was das gute Stück draufhat und ob sich der Kauf lohnt.

Verpackung & Lieferumfang

Bevor wir ins Detail gehen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Verpackung und den Lieferumfang. Die Tastatur kommt in einer stabilen, stylisch gestalteten Box, die direkt einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Im Lieferumfang enthalten sind natürlich die Magcore 87 selbst, ein abnehmbares USB-C-Kabel, ein Keycap-Puller, einige alternative Tastenkappen (unter anderem für die transparenten Sondertasten) sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.

Kompaktes TKL-Layout (QWERTY)

Die Magcore 87 kommt im kompakten TKL-Layout (“Tenkeyless”), was bedeutet: kein Nummernblock, dafür mehr Platz auf dem Schreibtisch und eine bessere Ergonomie für Gamer und Vieltipper. Das Layout ist QWERTY, also standardmäßig für den US/International-Markt – für den deutschsprachigen Raum jedoch eher unpraktisch, da Sonderzeichen und Umlaute nicht wie gewohnt platziert sind. Das könnte für Vielschreiber ein echtes Manko darstellen.

Technische Highlights & Features

Hier wird’s spannend: Die Magcore 87 hat nicht nur stylische RGB-Beleuchtung, sondern auch ordentlich Technik unter der Haube:

  • Induktive Schalter: für besonders präzise Tastenanschläge ohne Ghosting oder Key-Chatter
  • Anpassbare Auslösepunkte: Ändere den Druckpunkt der Tasten ganz nach deinem Geschmack – für zackiges Gaming oder komfortables Tippen
  • 8K Polling Rate über USB-C: Überträgt Eingaben mit minimaler Latenz, ideal für kompetitives Gaming
  • Transparente Spezialtasten: ESC, Enter, Backspace und Spacebar sind durchsichtig, es gibt aber auch farblich passende Alternativen im Lieferumfang

RGB-Beleuchtung & Design

Was wäre eine Gaming-Tastatur ohne RGB? Die Magcore 87 kommt mit voll programmierbarer RGB-Hintergrundbeleuchtung, die du über die Software oder per Tastenkombi anpassen kannst. Egal ob statisch, pulsierend, reaktiv, farbverlaufend oder sogar tasteweise individuell – die Vielfalt an Beleuchtungsmodi ist riesig. Das macht nicht nur optisch etwas her, sondern sorgt auch für eine sehr persönliche Note am Schreibtisch.

Anschlussmöglichkeiten, Verarbeitung & Gewicht

Ein Punkt, den man in dieser Preisklasse ruhig erwarten könnte, ist eine zusätzliche Funkverbindung per Bluetooth oder Dongle. Klar, für kompetitives Gaming ist ein Kabel Pflicht, aber gerade für den Alltag oder Casual Games wäre eine kabellose Option einfach komfortabler. Bei knapp 200 USD wäre das ein netter Bonus gewesen.

Die Tastatur bringt ordentlich Gewicht mit – und das merkt man sofort. Aber das ist auch positiv zu sehen: Das Gehäuse ist stabil und hochwertig verarbeitet. Kein Rutschen, kein Wackeln, einfach solide gebaut. Die Rückseite macht optisch ebenfalls einiges her, allerdings ist sie leider ein echter Fingerabdruckmagnet – das trübt den hochwertigen Eindruck etwas, vor allem bei häufiger Nutzung.

IMG_0505-1-1024x768 Epomaker Magcore 87 im Test: Kompakte Gaming-Tastatur mit cleveren Features (Anzeige)

Fazit: Viel Technik auf kompaktem Raum

Die Epomaker Magcore 87 ist eine beeindruckende TKL-Gaming-Tastatur mit vielen High-End-Features, die sonst nur in deutlich teureren Modellen zu finden sind. Besonders für Gamer, die wenig Platz haben, aber nicht auf Leistung verzichten wollen, ist sie definitiv einen Blick wert.

Wer oder was ist eigentlich Epomaker?

Falls ihr euch fragt, was der Name bedeutet: Epomaker steht für “Epoch of Makers”. Die Firma hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tastaturen mit innovativen Features für jeden Mechanical-Keyboard-Fan zu bauen. Neben Tastaturen gibt es auch eigene Switches, Keycaps und Zubehör.

636e0b52aa9e99b832574a53_full_logo_blurple_RGB Epomaker Magcore 87 im Test: Kompakte Gaming-Tastatur mit cleveren Features (Anzeige)

Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten. Sofern du über einen Affiliate-Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Dabei enstehen dir keinerlei Mehrkosten.

Weitere Artikel wie diesen findest du auf HandheldBOSS und passende Videos auf YouTube.

Teile diesen Inhalt: