Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)

Epomaker TH85

Heute ist der Epomaker TH85 im Test. Mechanische Tastaturen gibt es inzwischen in unzähligen Variationen – doch nur wenige schaffen den Spagat zwischen Funktionalität, Kompaktheit und individueller Anpassbarkeit so überzeugend wie die Epomaker TH85. Dieses Modell setzt auf ein 80%-Layout, bietet Hot-Swap-Funktionalität und lässt sich per QMK/VIA-Software umfassend programmieren. In diesem Review werfen wir einen genauen Blick auf das Design, die Technik und den Alltagseinsatz dieser spannenden Tastatur.

IMG_1103-1-1024x768 Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)

Design & Verarbeitung – Schlicht, modern, durchdacht

Die TH85 punktet direkt mit einem klaren, funktionalen Design. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff mit matter Oberfläche und ist in verschiedenen Farbkombinationen wie Weiß, Schwarz oder einer stylischen Blau-Schwarz-Variante erhältlich. Besonders praktisch: Trotz kompakter Maße (325 x 135 x 40 mm) bleibt die Tastatur voll ausgestattet mit Funktionstasten, Pfeiltasten und Navigationsblock – lediglich der Nummernblock fehlt.

Zwei ausklappbare Füße bieten drei unterschiedliche Neigungswinkel, während gummierte Pads auf der Unterseite für sicheren Halt sorgen. Ein seitlich integrierter RGB-Leuchtstreifen sorgt – besonders bei Dunkelheit – für zusätzliche optische Akzente.

IMG_1104-1024x768 Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)
IMG_1105-768x1024 Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)
IMG_1111-1024x768 Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)
IMG_1112-1024x768 Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)
IMG_1113-1024x768 Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)

Technik & Ausstattung – Mehr als nur Basics

Was auf den ersten Blick wie eine einfache kompakte Tastatur wirkt, offenbart bei näherer Betrachtung eine beeindruckende Feature-Liste:

  • QMK- und VIA-Programmierung: Jede Taste lässt sich frei belegen, Makros erstellen oder RGB-Effekte nach Belieben konfigurieren – alles ohne kompliziertes Flashen.
  • Hot-Swap-fähige Switches: Die TH85 unterstützt 5-polige Schalter, die sich ohne Löten in Sekunden austauschen lassen. Standardmäßig kommen bei der getesteten Variante taktile Creamy Jade Switches zum Einsatz – weitere Varianten wie lineare Milky Blue sind optional erhältlich.
  • Gasket Mount Aufbau: Fünf Schichten Dämpfungsmaterial (u.a. Poron und Silikon) sorgen für ein sanftes, gedämpftes Tippgefühl.
  • Verbindungsvielfalt: Bluetooth 5.0, 2,4 GHz Wireless und kabelgebunden über USB-C – mit dieser Flexibilität lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig verbinden, ideal für Multitasker.
  • Akku: Der 4000-mAh-Akku bietet bis zu 50 Stunden Laufzeit mit RGB – ohne Beleuchtung sogar bis zu 200 Stunden.

Tippgefühl & Alltag – Angenehm und individuell

Besonders positiv fällt das Tippgefühl auf: Dank der Gasket-Mount-Konstruktion und den ab Werk geschmierten Switches und Stabilisatoren fühlt sich jede Eingabe geschmeidig an. Die PBT-Tastenkappen im Cherry-Profil liegen gut unter den Fingern, wirken langlebig und sind resistent gegen Abrieb.

Das Layout ist ideal für Gamer wie auch für produktives Arbeiten. Zwar ist die Tastatur im ANSI-Layout gehalten, was für deutsche ISO-Nutzer eine gewisse Umstellung bedeutet – wer jedoch Wert auf kompakte Effizienz legt, wird sich schnell daran gewöhnen.

Was gefällt – und was nicht?

Vorteile:

  • Hervorragende Anpassbarkeit durch QMK/VIA
  • Hot-Swap-Funktion für schnellen Switch-Tausch
  • Angenehmes Tippgefühl dank Gasket Mount
  • Robuste PBT-Tastenkappen
  • Drei Verbindungsmodi inkl. stabilem 2,4 GHz Wireless
  • Lange Akkulaufzeit

Nachteile:

  • Kunststoffgehäuse wirkt funktional, aber nicht besonders „premium“
  • VIA-Software benötigt etwas Einarbeitung
  • ANSI-Layout nicht ideal für deutsche Nutzer
  • Akkulaufzeit bei intensiver RGB-Nutzung reduziert (ca. 30 Stunden)

Preis-Leistungs-Verhältnis – Starkes Paket

Mit einem Preis von etwa 90–110 € bietet die Epomaker TH85 ein nahezu unschlagbares Gesamtpaket.

Ein Aluminiumgehäuse hätte das Ganze veredelt, ist aber in dieser Preisklasse kein Muss.


Fazit: Epomaker TH85 – Kleine Tastatur, großes Potenzial

Die TH85 beweist eindrucksvoll, wie viel in einem kompakten Format möglich ist. Für alle, die ihre Tastatur gerne individuell gestalten, viel tippen oder zocken und dabei auf Qualität und Flexibilität setzen, ist dieses Modell ein echter Geheimtipp. Wer sich mit dem ANSI-Layout anfreunden kann und eine übersichtliche, leistungsstarke Tastatur sucht, wird mit der Epomaker TH85 glücklich.

Kurzum: Viel Tastatur für wenig Geld – und definitiv einen Platz auf dem Schreibtisch wert.

Was haltet ihr von der Tastatur? Lasst uns darüber auf meinem Discord-Channel diskutieren.

636e0b52aa9e99b832574a53_full_logo_blurple_RGB Epomaker TH85 – Kompakte Power für Enthusiasten (Anzeige)

Diese Seite kann Affiliate-Links enthalten. Sofern du über einen Affiliate-Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Dabei enstehen dir keinerlei Mehrkosten.

Weitere Artikel wie diesen findest du auf HandheldBOSS und passende Videos auf YouTube.

Teile diesen Inhalt: